Wer sind wir?

 

Wir dürfen niemals aufhören, von einer besseren Welt zu träumen – denn sonst ändert sich absolut nichts. 

Der Naturhof Waltwil4

 
Tief berührend, mutig, klar und lösungsorientiert raus aus der Nutztierhaltung; der frühere Bio-Legehennen Betrieb wagte im Sommer 2022 die Umstellung zum Lebenshof und nennt sich seither Naturhof Waltwil4. Die ehemaligen Hoftiere und neu geretteten Tiere – sie alle finden hier Zuflucht und ein liebevolles Zuhause. Auf dem Naturhof Waltwil4 glaubt man fest daran, dass jedes Lebewesen ein Recht auf ein erfülltes Leben hat, frei von Schmerz und Leid. Die Grundlage dieser Philosophie ist das Verständnis für die natürlichen Bedürfnisse der Tiere. Hier dürfen Kühe und Schafe grüne Weiden entdecken, Pferde in natürlicher und grosszügiger Umgebung stressfrei zusammenleben, Schweine gemütlich in ihrer Schlammsuhle liegen und im Dreck wühlen und die ehemaligen Legehühner dürfen frei umherflattern – lebenslang! 
Doch nicht nur die Hoftiere sind wichtige und schützenswerte Bewohner des Hofes, sondern auch die zahlreichen Arten von Pflanzen, Bäumen, Wildtieren und Insekten, die an diesem Ort heimisch sind. So werden auf dem Naturhof Hecken und Wildblumenwiesen gepflegt, um Lebensräume für Wildtiere, Vögel und Insekten zu schaffen und nachhaltige Landwirtschaftspraktiken wie Permakultur und Agroforst sollen Monokulturen und intensive Landwirtschaftspraktiken ablösen. Der Naturhof Waltwil4 möchte ein lebendiges Beispiel dafür sein, dass es möglich ist eine Zukunft zu schaffen, in der Mensch, Tier und Natur im Einklang existieren. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Team

 

Thomas Reinhard - Betriebsleitung & Hofbesitzer 

Mein Name ist Thomas Reinhard (mit unserer Hündin Jana). Ich bin mit meinen Schwestern auf unserem Hof aufgewachsen. Das Spielen auf dem Hof oder im Wald war für uns selbstverständlich. Während der Lehre zum Koch wurde mir bewusst wie sehr ich das Leben unter freiem Himmel vermisste. So wechselte ich vom Verarbeiten der Lebensmittel zum Herstellen der Produkte. Kurz nachdem Fabienne und ich den Betrieb übernommen haben wurde uns bewusst, dass trotz Biostandart in der Landwirtschaft so einiges falsch läuft. Und so befinden wir uns auf dem Weg unseren Hof neu zu erfinden. Sei es in der Tierhaltung, der Biodiversität und dem Erhalt der Artenvielfalt oder der Förderung und dem Erhalt unserer Böden. 

Kontakt
[email protected]
079 323 67 16 




 


Fabienne Meier - Betriebsleitung

Mein Name ist Fabienne Meier und mein Leben ist seit jeher eng mit Tieren und der Natur verbunden. Ich liebe die Natur und die Lebewesen in ihr. Aus dieser Liebe heraus entstand der grosse Wunsch, als Mensch ein Leben zu führen, welches anderen Mitlebewesen nicht schadet. Dieser Herzenswunsch ist mein täglicher Motivator mich für eine andere Art Landwirtschaft einzusetzen. Tiere sind für mich Mitlebewesen, denen man auf Augenhöhe und mit Liebe begegnen sollte. Zusammen mit Thomas habe ich vor einigen Jahren, als unser erstes eigenes Projekt, unsere naturnahe Pferdepension eröffnet, welche sich durch eine sehr pferdegerechte Haltung auszeichnet. Nebenbei betreibe ich mit Faunadea ein Beratungs- und Planungsbüro für artgerechte Pferdehaltung & Biodiversität.

Kontakt
[email protected]
078 668 39 49

 

Tanja Grumser - Mitarbeiterin

Mehr Infos folgen in Kürze...

 

Joel Thoma - Permakultur Praktiker

Mein Name ist Joel Thoma.  Direkt am Fluss, mitten in der Natur bin ich in Wangen an der Aare geboren und aufgewachsen. Dank der Entscheidung meiner Eltern, mich und meine Schwester auf dem Land grosszuziehen, erfuhr ich tiefe Kreativität und Geborgenheit. Mich erfüllte eine grosse Inspiration aller Naturwesen und ich durfte vieles von ihnen lernen. Eine mit Freude abgeschlossene Lehre als Schreiner verhalf mir an technischem Wissen. Der Zivildienst führte mich durch das Erstellen von Trockensteinmauern näher an die Thematik der Biodiversität. Heute besteht mein Ziel darin, die Menschen mit allen anderen Naturwesen zu verbinden und zu verflechten, so dass ein Austausch bzw. eine verständliche Kommunikation untereinander entsteht!